Gesund als Vegetarier und Veganer

Vegetarier und Veganer leiden im Schnitt seltener an typischen »Wohlstandserkrankungen« wie z. B. Übergewicht, Gefäßverkalkung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Bluthochdruck. Bei eingeschränkter Lebensmittelvielfalt steigt jedoch das Risiko für einen Nährstoffmangel generell an. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht bei der vegetarischen oder veganen Ernährungsweise mögliche Risiken.

Die vegane Ernährung ist durch den alleinigen Verzehr pflanzlicher Produkte gekennzeichnet, was u. a. den Verzicht auf Milchprodukte und für einige sogar den Verzicht auf Honig bedeutet. Die ausreichende Zufuhr einiger Nährstoffe ist hier nicht ohne Weiteres möglich. Auch bereits bei der vegetarischen Lebensweise kann ein Nährstoffmangel auftreten.

Unspezifische Allgemeinbeschwerden wie u. a. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Leistungsschwäche oder Konzentrationsstörungen sind keine Seltenheit und können bereits erste Anzeichen für eine Mangelernährung sein.

Beispielsweise kann es bei einem Calcium- und Vitamin-D-Mangel zu einem Anstieg des Osteoporoserisikos kommen. Ein Jodmangel führt zu Schilddrüsenfunktionsstörungen, ein Vitamin-B12-Mangel kann zu Blutarmut und Nervenschäden führen.

Die regelmäßige Kontrolle der Versorgung mit kritischen Nährstoffen ist darum empfehlenswert.

Auch kann eine Ernährungsberatung hilfreich sein. Ganz besonders gilt das für Menschen, die sich sportlich betätigen, Schwangere, Stillende oder Kinder, denn bei ihnen kann es besonders schnell zu einer Mangelversorgung kommen kann.

Eine rein pflanzliche (vegane) Ernährung wird für Schwangere und Stillende sowie Kinder nicht empfohlen (DGE).

Insbesondere bei Proteinen (v. a. essenzielle Aminosäuren), langkettigen Fettsäuren sowie den Vitaminen B2 und B12 oder bei Vitamin D, aber auch bei diversen Mineralstoffen (z. B. Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen) ist auf eine ausreichende Aufnahme zu achten.

Für die Beurteilung des Eisenhaushaltes kann z. B. das Ferritin genutzt werden. Da es sich um ein Akutphaseprotein handelt, ist die gleichzeitige Bestimmung des CRP zu empfehlen. Die Eisenbestimmung ist nur für die Transferrinsättigungsberechnung erforderlich und korreliert als isolierte Bestimmung nicht mit dem Körpereisenstatus. Zur alternativen oder erweiterten Abklärung hat sich auch die Bestimmung des löslichen Transferrinrezeptors als sehr hilfreich erwiesen. Die Holotranscobalamin-Analytik kann mit der Messung des „aktiven Vitamins B12“ sinnvoll die Vitamin-B12-Bestimmung ergänzen.

Ein Mangel kann dadurch sicherer nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. Darüber hinaus können auch die Werte von Calcium, Jod, Selen, Vitamin D, Zink sowie ggf. Aminosäuren (insbesondere Lysin, Methionin, Tyrosin und Tryptophan) im LADR Laborauftragsschein „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (Best.-Nr. 115624) angefordert werden.

Neben der Kontrolluntersuchung als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) kann bei Risikopatienten oder Patienten mit Verdacht auf Mangelerscheinungen eine Untersuchung unter kurativen Aspekten zulasten der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung erfolgen.

Parameter Probenmaterial EBM GOÄ
    Ziffer Ziffer € (1,15- fach)

Calcium

1 ml Serum 32082 0,25 € 3555 2,68 €
CRP 1 ml Serum oder Heparin-Blut 32460 4,90 € 3741 13,41 €
Ferritin 1 ml Serum 32325 4,20 € 3742 16,76 €
Holotranscobalamin (HoloTC) 1 ml Serum oder Heparin-Plasma 32381 15,90 € 4062 32,17 €
Jod 3 ml Serum 32314 51,90 € 4210 60,33 €
Lösl. Transferrinrezeptor (sTfR) 1 ml Serum 32455 8,90 € A3742 16,76 €
Selen 1 ml Serum 32280 14,60 € 4134 27,48 €
Vitamin B2 (Riboflavin) 1 ml EDTA-Blut (Probe lichtgeschützt lagern und einsenden) 32306 22,30 € 4145 38,21 €
Vitamin B12 (Cobalamin) 1 ml Serum 32373 4,20 € 4140 16,76 €
Vitamin D (25-OH) 1 ml Serum 32413 18,40 € 4138 21,45 €
Zink 3 ml Serum 32267 12,30 € 4135 6,03 €
Ggf. Aminosäuren (Lysin, Methionin, Tyrosin oder Tryptophan) 2 ml EDTA-Plasma oder 10 ml des über Essigsäure gesammelten 24-h-Urins, bitte Sammel-volumen angeben (Urinsammel-Set, Best.-Nr. 261967). 32310 (je Untersuchungsgang) 22,– € (je Untersuchungsgang) Bis zu 3 x 3737 Bis zu 3 x 38,21 €