Multiresistente Gramnegative Erreger
Multiresistente Erreger (MRE) wie MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) oder auch gramnegative Erreger mit Breitspektrum-Betalaktamasen (ESBL oder AmpC) oder Carbapenemasen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Diese Zunahme von MRE verursacht nicht nur therapeutische Probleme, sondern führte in letzter Zeit auch zu einer wachsenden Unklarheit, besonders hinsichtlich der sinnvollen und notwendigen Hygienemaßnahmen bei multiresistenten gramnegativen Erregern.
Vor diesem Hintergrund schafft die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut Klarheit hinsichtlich der Bezeichnung der Erreger und dem empfohlenen Umgang mit besiedelten oder infizierten Patienten.
Antibiotika gruppe | Leit substanz | Entero bakterien | Pseudomonas aeruginosa | Acinetobacter baumanii |
3MRGN | 4MRGN | 3MRGN | 4MRGN | 3MRGN | 4MRGN |
Acylureido- penicilline | Piperacillin | R | R | Nur eine der vier Antibiotikagruppen wirksam (sensibel) | R | R | R |
3./4.Generations-Cephalosporine | Cefotaxim und/ oder Ceftazidim | R | R | R | R | R |
Carbapeneme | Imipenem und/ oder Meropenem | S | R | R | S | R |
Fluorchinolone | Ciprofloxacin | R | R | R | R | R |
Tab. 1: Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften
R=resistent oder intermediär empfindlich,
S=sensibel
3MRGN: Multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz
gegen 3 der 4 Antibiotikagruppen
4MRGN: Multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz
gegen 4 der 4 Antibiotikagruppen
Für bestimmte gramnegative Erreger wie Escherichia coli, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumanii werden zusätzlich die phänotypischen Resistenzkategorien 3MRGN (resistent gegen Piperacillin, 3. Generations-Cephalosporine und Chinolone) und 4MRGN (zusätzliche Resistenz gegen Carbapeneme) eingeführt, die neuen Bezeichnungen sind also z.B. E. coli 3MRGN oder P. aeruginosa 4MRGN (nur bei P. aeruginosa führt das Vorliegen einer Carbapenem-Resistenz nicht automatisch zur Bezeichnung 4MRGN!)
| Verbreitung überwie- gend klonal | Folgefälle im Kranken- haus | Kranken- hausassoziierte Ver- breitung in Deutschland | Infektions- rate | Gegenüber sensiblen Isolaten erhöhte Mortalität | Über Stan- dardhygiene hinaus- gehende Maßnahmen |
3MRGN E. coli | Nein | <1 | Nein | 30 % | Ja | Ja (Risikobereiche) |
4MRGN E. coli | Ja | Ungenügende Daten | Ja | Keine Daten | Ja | Ja (alle Bereiche) |
3MRGN Klebsiella spp. | Ungeklärt | <1 | Ungenügende Daten | 10 % bis 20 % | Ja | Ja (mindestens Risikobereiche) |
4MRGN Klebsiella spp. | Ja | Oft <1 | Ja | 40 % bis 80 % | Ja | Ja (alle Bereiche) |
3MRGN Enterobacter spp. | Nein | <1 | Nein | 10 % bis 20 % | Nein | Nein |
4MRGN Enterobacter spp. | Ja | Ungenügende Daten | Ja | Keine Daten | Ja | Ja (alle Bereiche) |
andere 3MRGN Entero- bakterien | Nein (Ausnahme Serratia spp.) | Ungenügende Daten | Nein | Keine Daten | Ungenügende Daten | Nein |
andere 4MRGN Entero- bakterien | Ungenügende Dat | Ungenügende Daten | Ungenügende Daten | Ungenügende Daten | Ungenügende Daten | Ja (alle Bereiche) |
3MRGN P. aeru- ginosa | Klonale und nichtklonale Verbreitung beschrieben | Nach Stamm, sowohl <1 als auch >1 | Einige Stämme | 15 % bis 25 % | Ja | Ja (Risikobereiche) |
4MRGN P. aeru- ginosa | Klonale und nichtklonale Verbreitung beschrieben | Nach Stamm, sowohl <1 als auch >1 | Einige Stämme | 15 % bis 25 % | Ja | Ja (alle Bereiche) |
3MRGN A. baumanii | Ja | Oft >1 | Ungenügende Daten | ca. 20 % | Ungenügende Daten | Ja (mindestens Risikobereiche) |
4MRGN A. baumanii | Ja | Meist >1 | Ja | ca. 20 % | Ja | Ja (alle Bereiche) |
Tab. 2: Rationale für die Durchführung krankenhaushygienischer Maßnahmen bei Besiedlung oder Infektion mit multiresistenten gramnegativen Stäbschen in der endemischen Situation
Für diese neuen Resistenzkategorien werden auf den mikrobiologischen Befunden folgende Hygienekommentare angegeben, die sich strikt an den aktuellen KRINKO-Empfehlungen orientieren:
Resistenzkategorie 4MRGN:
Escherichia coli, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumanii
„Nachweis eines multiresistenten gramnegativen Erregers mit Resistenz gegenüber 4 Antibiotikagruppen (inklusive Carbapenemen!).
Mögliche Hygienemaßnahmen gemäß Bundesgesundheitsblatt 10 (2012):
- Basishygiene im ambulanten Bereich
- Einzelzimmerisolierung für Normalstationen und ITS/Hämato-Onkologie/Neonatologie
Bitte kontaktieren Sie ggf. Ihre Hygienefachkraft wegen der zu veranlassenden Maßnahmen.“
Resistenzkategorie 3MRGN:
Escherichia coli, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumanii
„Nachweis eines multiresistenten gramnegativen Erregers mit Resistenz gegenüber 3 Antibiotikagruppen.
Mögliche Hygienemaßnahmen gemäß Bundesgesundheitsblatt 10 (2012):
- Basishygiene im ambulanten Bereich und auf Normalstation
- Einzelzimmerisolierung für Bereiche ITS/Hämato-Onkologie/Neonatologie
Bitte kontaktieren Sie ggf. Ihre Hygienefachkraft wegen der zu veranlassenden Maßnahmen.“
Andere Enterobakterien wie z.B. Enterobacter spp., Citrobacter spp., Serratia spp., Proteus spp., Providenica spp., Morganella morganii der Resistenzkategorie 3MRGN:
Bei anderen Enterobakterien der Resistenzkategorie 3MRGN ist die Datenlage bezüglich einer verstärkten Verbreitung und erhöhten Mortalität im Krankenhaus weniger aussagefähig als bei E. coli, Klebsiella spp., P. aeruginosa und A. baumanii. Deshalb wird für Erreger wie z.B. Enterobacter spp., Citrobacter spp., Serratia spp., Proteus spp., Providenca spp., Morganella morganii der Resistenzkategorie 3MRGN folgender Hygienekommentar auf mikrobiologischen Befunden angegeben:
„Basishygienemaßnahmen im ambulanten und stationären Bereich empfohlen.“
Gramnegative Enterobakterien mit plasmidkodierten Breitspektrum-Betalaktamasen, die keine zusätzliche Chinolonresistenz aufweisen, erhalten auch zukünftig den Zusatz ESBL oder AmpC. Solche Erreger mit Resistenzen der Kategorie 2MRGN erfordern gemäß der aktuellen KRINKO-Empfehlung, außer z.B. in speziellen Risikobereichen wie der Neonatologie, keine besonderen Hygienemaßnahmen.
Die hier dargestellten Hygieneempfehlungen bei Nachweis von Erregern der Resistenzkategorie 3/4 MRGN gelten nur für Krankenhäuser, nicht aber für Pflegeeinrichtungen und Praxen. Dort sollte bei Nachweis entsprechender Erreger auf die strikte Einhaltung von Händehygiene und anderer Basishygienemaßnahmen geachtet werden.