Schistosomas spp. (Pärchenegel)

S. haematobium ist der Erreger der Urogenital-Schistosomiasis (Blasenbilharziose), vornehmlich in Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten verbreitet.

S. mansoni, S. intercalatum, S. japonicum und S. mekongi sind Erreger der intestinalen oder Darm-Schistosomiasis.

Indikation

V.a. Schistosomiasis bei anamnestischem Kontakt zu Süßwasser in Endemiegebieten (akut bei Eindringen der Zerkarien mit Dermatitis, bei Erstinfektion z.T. lebensbedrohendes Katayama-Fieber mit ausgeprägter Eosinophilie; chronische Infektion mit verkalkten, narbig abheilenden Granulomen, die in der Blase zu Hämaturie und rezidivierenden aufsteigenden Harnwegsinfekten, im Darm zu intermittierenden Durchfällen führen können); bei S. japonicum ektope Ei-Ansiedliung in Lunge und ZNS möglich, bei S. intercalatum Beteiligung des Genitaltrakts und rektale Blutung möglich.

Hinweis

bei Kurzzeitexponierten (Tropenreisende, Touristen) zunächst Serologie; wenn diese positiv ausfällt, Versuch des Erregernachweises

bei Langzeitexponierten und Bewohnern von Endemiegebieten Erregernachweis und Serologie

Hinweis

Eier 1 - 3 Monate nach Infektion im Stuhl oder Urin nachweisbar;

Stuhl auch zur Therapiekontrolle ab 6 Wochen nach Therapie

Material

3 x 10 g Stuhl oder Sammelurin von 10 - 14 Uhr

Hinweis zum Material:

(Blasenbilharziose - S. haematobium) Kompletten Sammelurin einschicken! Auf hohe Trinkmenge achten.

Material

3 x 5 g Stuhl

Hinweis zum Material:

(S. mansoni, S. japonicum) Stuhl von verschiedenen Tagen.

Material

Gewebe

Hinweis zum Material:

Harnblasen- oder Darmbiopsie

Referenzbereich

negativ

Antikörper-Nachweis

Durchgeführt an folgenden Laboren
  • Extern
Hinweis

Gemäß der Leitlinie werden zwei verschiedene Teste (IHA und EIA) zum Antikörper-Nachweis eingesetzt.

Material

2 mL Serum

Referenzbereich

negativ

siehe auch
Parasiten