Hakenwürmer
Durchgeführt an folgenden Laboren
- LADR Laborzentrum an den Immanuel Kliniken Zweigpraxis Rüdersdorf
- LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen
- LADR Laborzentrum Nord
- LADR Laborzentrum Bremen
- LADR Laborzentrum Braunschweig
- LADR Laborzentrum Baden-Baden
- LADR Laborzentrum Nord-West
- LADR Laborzentrum Recklinghausen
- LADR Laborzentrum Neuruppin
- LADR Laborzentrum Nord-West Zweigpraxis Leer
- LADR Laborzentrum Hannover
Die beiden humanpathogenen Hakenwürmer Necator americanus und Ancylostoma duodenale sind eng verwandt und verursachen gleiche Symptome, wiesen früher jedoch unterschiedliche Verbreitungsgebiete auf. Heutzutage decken sich ihre Verteilungszonen häufig - vornehmlich Tropen und Subtropen, selten in gemäßigten Klimazonen. A. duodenale ist zusätzlich im Mittelmeerraum reisemedizinisch relevant.
Indikation
Ablärung Eosinophilie und V.a. Hakenwurminfektion in verschiedenen Stadien:
- stark juckende Hautreaktion bei Eindringen der Larven (Larva migrans cutanea)
- Hustenreiz, bronchitisch bei Wanderung der Larven aus der Lunge in den GIT
- Appetitlosigkeit, Bauchschmerz, blutig-schleimige Durchfälle bei Wurmbefall
mikroskopischer Erregernachweis (Eier, Larven, adulter Wurm)
Hinweis
Eier ab 5 - 6 Wochen nach Infektion nachweisbar.
Material
3 x 5 g Stuhl
Hinweis zum Material:
Stuhl von verschiedenen Tagen
Referenzbereich
negativ
Material
adulter Wurm in 0,9 % NaCl oder Wasser
Hinweis
Der Antikörper-Nachweis im Serum hat keine diagnostische Bedeutung