Schimmelpilzbefall in Innenräumen
Durchgeführt an folgenden Laboren
- LADR Laborzentrum Baden-Baden
- LADR Laborzentrum Braunschweig
- LADR Laborzentrum Bremen
- LADR Laborzentrum Nord
- LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen
- LADR Laborzentrum Nord-West Zweigpraxis Leer
- LADR BAG Brandenburg des LADR MVZ Neuruppin und des MVZ Laborverbunds
- LADR Laborzentrum Recklinghausen
- LADR Laborzentrum Nord-West
- LADR Laborzentrum Berlin
- Kinderwunschzentrum Münster
Material
Materialproben (z.B. Tapete, Putz, etc.)
Hinweis zum Material:
Neben einfachen Abklatschpräparaten mit RODAC-Platten (DG 18 oder Malzextrakt) eignen sich auch Klebefolien oder Abstriche mit einem sterilen Wattestäbchen. Die Luftkeimsammlung empfehlen wir, wenn nur der Verdacht auf eine Innenraumquelle besteht (nicht sichtbarer Schimmelbefall). In diesem Fall ist telefonische Rücksprache erforderlich.
Sichtbarer Schimmelbefall:
Die Ursachen der dem Schimmelwachstum zugrundeliegenden Feuchtigkeit sollte ermittelt und kurzfristig behoben werden. Bei unklarer Sachlage: Oberflächenbeprobung mit anschließender Analyse/Mikroskopie vor Reinigungs- oder Desinfektionsmaßnahmen vornehmen. Sanierung entsprechend den Vorgaben des Umweltbundesamtes (siehe "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden", Umweltbundesamt 2017).
Hinweise auf nicht sichtbaren Schimmelbefall sind:
• gesundheitliche Beschwerden der Bewohner (u.a. allergische Reaktionen der Haut und der Atemwegsorgane, gerötete Augen, Infektanfälligkeit, Migräne, Gelenkschmerzen)
• hohe Feuchtelasten im Gebäude (nutzungs- oder klimabedingt)
• bauphysikalische Auffälligkeiten (u.a. konstruktive Wärmebrücken, fehlende Mauerwerksabdichtungen, problematische Boden- oder Dachkonstruktionen)
• auffällige Gerüche
Orientierende Messungen von Feuchte und Temperatur (Luft und Bausubstanz bzw. Oberflächen) geben weitere Hinweise. Untersuchungen auf kultivierbare Schimmelpilze (Luftkeimsammlung) oder die Gesamtsporenzahl (Partikelsammlung) in der Luft auffälliger Räume können im Vergleich zur Außenluft oder der Luft unbelasteter Räume als Indiz für das Vorhandensein einer Schimmelpilzquelle herangezogen werden.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt nach den Beurteilungskriterien des Umweltbundesamtes und erlaubt für die betrachteten Räume eine Unterscheidung in drei Kategorien:
• Schimmelpilzquelle unwahrscheinlich
• Schimmelpilzquelle möglich
• Schimmelpilzquelle wahrscheinlich
Beratung im LADR-Verbund
Bei detaillierten Fragestellungen stehen Ihnen die Spezialisten des LADR-Fachservices Hygiene, Abteilung Innenraumanalytik zur Verfügung:
Telefon: 04152 803-423
Stand: 12.02.2025