Cystatin C
Indikation
V.a. Nierenerkrankungen
Material
1 mL Serum
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Erhöhte Werte
eingeschränkte glomeruläre Filtrationsrate
siehe auch
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)Durchgeführt an folgenden Laboren
- LADR Laborzentrum Nord-West
- LADR Laborzentrum Paderborn
- LADR BAG Brandenburg des LADR MVZ Neuruppin und des MVZ Laborverbunds
- LADR Laborzentrum Nord-West Zweigpraxis Leer
- MVZ Labor im Sommershof
- LADR Laborzentrum an den Immanuel Kliniken Zweigpraxis Rüdersdorf des MVZ Laborverbunds
- LADR Laborzentrum Hannover
- LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen
- LADR Laborzentrum Nord
- LADR Laborzentrum Bremen
- LADR Laborzentrum Braunschweig
- LADR Laborzentrum Berlin
- LADR Laborzentrum Baden-Baden
- LADR Laborzentrum Recklinghausen
Cystatin C ist ein aussagekräftiger, Creatinin-unabhängiger Parameter zur Einschätzung der GFR, der sehr gut mit der ⁵¹Cr-EDTA-Clearance korreliert. Das Protein wird mit einer stabilen Bildungsrate von nahezu allen kernhaltigen Zellen produziert und komplett glomerulär filtriert, tubulär reabsorbiert und katabolisiert.
Die Empfindlichkeit von Cystatin C zum Nachweis einer eingeschränkten GFR ist deutlich höher als die der Creatininkonzentration im Serum. Cystatin C ist weitgehend unabhängig von extrarenalen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ernährung und Körperkonstitution. Einschränkungen gibt es u.a. bei Schilddrüsenerkrankungen, Rauchern und Glucocorticoid-Therapien.
Insbesondere bei älteren Menschen und Kindern empfiehlt sich die Abschätzung der Nierenfunktion über die Analyse von Cystatin C. Außerdem wird die Bestimmung dieses Parameters zur Verifizierung bzw. Reklassifizierung einer verminderten GFR (ermittelt über eine Creatinin-basierte Schätzformel) im Bereich von 59 - 30 mL/min/1,73 m2 empfohlen.
weitere Informationen
LADR informiert Nr. 362: Stilles Leiden: Chronische Nierenerkrankungen frühzeitig erkennen