Piperacillin

Durchgeführt an folgenden Laboren
  • Extern
Indikation

Therapeutisches Drug Monitoring

Material

2 mL Serum, gefroren, oder Plasma, gefroren

Hinweis zum Material:

Versandcontainer für Kühltransport (Best.-Nr. 260485) anfordern; Material gefroren einsenden.

Referenzbereich

Für Piperacillin liegt aktuell kein allgemein gültiger therapeutischer Bereich vor.

Die Wirksamkeit von Piperacillin hängt im Wesentlichen von der Zeitdauer ab, welche der Wirkstoffspiegel oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers liegt. In einigen Publikationen wird hierbei als Expertenmeinung vertreten, das Vierfache der minimalen Hemmkonzentration anzustreben (PK/PD Zielbereich: 100%fT >4x MHK).

Bis zum Vorliegen der jeweiligen MHK kann orientierend ein Talspiegel von >64 mg/l verwendet werden.
Kritisch ab 150 mg/l

Gemäß EUCAST liegen für Piperacillin die Grenzwerte der MHK für sensibel getestete Enterobacterales bei ≤ 8 mg/l und für Pseudomonas aeruginosa bei ≤ 16 mg/l.

Gemäß Fachinformation beträgt die Spitzenkonzentration von Piperacillin nach 30-minütiger Kurzinfusion von 4g/500 mg etwa 300 mg/l.