Basophilen-Stimulationstest (BST)/CAST
Indikation
V.a. eine immunologische Sofortreaktion auf Medikamente, Nahrungsmittel, Insektenstiche; Salicylatunverträglichkeit. Ergänzend zum RAST.
Hinweis
Blutabnahme VOR Hauttestungen/in vivo-Provokationen erforderlich.
Material
5 mL EDTA-Blut, CPDA-Blut oder Heparinblut, ggf. zu testende Substanz
Hinweis zum Material:
Bitte nur Montag bis Mittwoch einsenden; nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer 04152 803 292
BST/CAST (gleichwertige Testverfahren)
BST steht für »Basophilen-Stimulationstest«. Antikoaguliertes Vollblut des Patienten wird mit den zu untersuchenden Substanzen inkubiert. Anschließend wird eine mögliche Substanz-spezifische Aktivierung der Basophilen anhand der Oberflächenmarker CD63 und CD203c durchflusszytometrisch bestimmt.
CAST steht für »Cellular Antigen Stimulation Test«. Aus dem EDTA-Blut des Patienten isolierte Leukozyten werden dabei zunächst mit dem zu testenden Allergen stimuliert. Anschließend werden die vorwiegend aus basophilen Leukozyten stammenden Sulfidoleukotriene in einem Enzymimmunoassay quantitativ bestimmt.
Beide Teste zeigen sowohl IgE-vermittelte allergische Reaktionen als auch nicht-IgE-vermittelte »pseudoallergischen« Reaktionen an.
Damit eignet sich der Text zur Abklärung von vermuteten Immunreaktionen in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang zu der Exposition mit der Testsubstanz. Zur Testdurchführung wird EDTA-Blut (CAST) bzw. EDTA/Heparin- oder CPDA-Blut (BST) benötigt.
Bitte nehmen Sie vor Anforderung des BST oder CAST Kontakt mit Ihrem LADR-Labor auf, um die Einsatzmöglichkeiten der Allergene sowie das organisatorische Vorgehen zu klären.
siehe auch
AllergieLADR informiert Nr. 201: Basophilen-Stimulationstest in der Allergiediagnostik