Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, Gressner&Arndt (Hrsg), 3. Auflage 2019, Springer-Verlag
Comas-Baste O. et al.: Histamine Intolerance: The Current State of the Art. biomolecules 2020:10;1181 Diaminooxidase
Reese et al.: Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. Allergo J Int 2017:26;72-9
Lebensmittel-Unverträglichkeit: Histamin-Intoleranz
Unter dem Begriff Lebensmittel-Unverträglichkeiten wird eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden unterschiedlicher Genese zusammengefasst. Die Histamin-Intoleranz zählt zu den nicht-allergischen Lebensmittel-Hypersensibilitäten.
Histamin-Intoleranz
Die klinischen Manifestationen einer HistaminIntoleranz entsprechen weitestgehend denen einer Lebensmittel-Allergie, da beide Erkrankungen auf einer verstärkten Histamin-Wirkung im Körper beruhen. Sie reichen von gastrointestinalen Beschwerden, Kopfschmerzen, Atembeschwerden bis hin zu dermatologischen Symptomen wie Flush oder Urtikaria in unterschiedlicher Gewichtung (Abb. 1).
Abb. 1: Die klinische Manifestation einer HistaminIntoleranz kann sich in einem breiten Spektrum unspezifischer Symptome zeigen.
Während bei einer Allergie definierte Lebensmittelbestandteile dosisabhängig reproduzierbare Reaktionen auslösen, verursacht bei der HistaminIntoleranz eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel Reaktionen wechselnder Stärke. Die mangelnde Spezifität bzgl. der Symptome und ihrer Auslöser macht die Histamin-Intoleranz zu einer schwer fassbaren Erkrankung. Histamin ist das biogene Amin der Aminosäure Histidin. Der körpereigene Bedarf wird endogen in den Basophilen und Mastzellen synthetisiert und im Rahmen von Immunreaktionen, wie z.B. bei parasitären Erkrankungen, oder aber fehlgeleitet bei der Allergie ausgeschüttet.
Histamin wird darüber hinaus im Darm resorbiert. Als Histamin-Quellen dienen vor allem fermentierte Lebensmittel wie Käse oder älterer Fisch. Jedoch kann Histamin auch noch im Nachhinein, im Rahmen einer Fermentierung durch das intestinale Mikrobiom, entstehen. Um eine übermäßige Aufnahme von Histamin zu verhindern, desaminiert die vornehmlich extrazellulär wirkende Diaminoxidase (DAO, Cofaktoren: Cu2+, Vitamin B6, Vitamin C) das im Darmlumen vorhandene Histamin.
Kurz
Eine Histamin-Intoleranz kann bei übermäßigem exogenen Angebot, z.B. infolge einer verminderten DAO-Aktivität, aber auch einem verminderten endogenen Abbau über die DAO oder die Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) auftreten. In den meisten Fällen wird sie jedoch nur bei gleichzeitigem Zusammentreffen von verschiedenen Faktoren klinisch manifest.
Abb. 2: Die Symptome einer HistaminIntoleranz zeigen sich meist erst bei Kombination aus vermindertem exogenem und endogenem Abbau sowie gesteigerter Histamin-Zufuhr
Im Detail
Die Zufuhr von Histamin aus der Nahrung kann zu Symptomen einer Histamin-Intoleranz führen bei:
- Angebot ↑↑
Bei einer Histamin-Intoxikation werden sehr große Mengen Histamin aus der Nahrung aufgenommen, z.B. beim Verzehr von hygienisch nicht einwandfreiem Fisch oder Fleisch. - Abbau ↓
Bei einem DAO-Defekt kommt es zu einem insuffizienten Abbau des in der Nahrung enthaltenen Histamins. Die unzureichende intestinale Degradation des Histamins führt zu einer erhöhten Aufnahme. - Angebot ↑ & Abbau ↓
Tatsächlich tritt die Histamin-Intoleranz am ehesten bei gestörtem Abbau in Kombination mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel auf.
Ursachen von vermehrtem Histamin-Angebot:
- primär besonders histaminhaltige, in der Regel hochfermentierte Lebensmittel wie Wein, Käse, Sauerkraut (Histamin-Gehalt abhängig von der Dauer der Reifung)
- sekundär von Bakterien verstoffwechselte Lebensmittel (extern: verdorbene Speisen; intern: Mikrobiom)
- eine gestörte Permeabilität der Darm-BlutSchranke (post-operativ, Infektion, bei CED, Zöliakie etc.)
- noch ungeklärte Mechanismen bei erfahrungsgemäß von Histamin-Intoleranten schlecht vertragenen Lebensmitteln wie Salami, Spinat, Schokolade, Tomaten, Nüsse, Dörrobst etc.
Ursachen einer verminderten DAO-Aktivität:
- genetisch: Im DAO-Gen wurden mehr als 50 verschiedene SNPs (single-nucleotide polymorphism) gefunden, von denen einige zu verschiedenen Aktivitäten der DAO führen. SNPs in der Promotorregion modulieren darüber hinaus die Transkriptionsrate.
- pharmakologisch: Für einige Vertreter verschiedener Medikamentengruppen konnte eine Inhibition der Enzymaktivität der DAO beobachtet werden:
– Antihypertensiva: z.B. Amitriptilin, Chloroquin Propafenon, evtl. Verapamil
– Antibiotika: z.B. Clavulansäure, Isoniazid, Metamizol, Metoclopramid
– Antihistaminika: z.B. Acetylcystein, Aminophyllin
- biochemisch: Andere biogene Amine wie Putreszin und Cadaverin werden ebenfalls von der DAO metabolisiert und vermindern so kompetitiv den Abbau von Histamin.
Diagnostik
Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, die Aktivität der DAO im Serum zu bestimmen. In besonderen Fällen kann die molekulargenetische Analyse angedacht werden. Die Datenlage zur Aussagekraft dieses Parameters ist jedoch noch inkonsistent. Da die HistaminIntoleranz jedoch nur in seltenen Fällen einzig auf einer verminderten DAO-Aktivität beruht, bleibt das Ernährungs/Symptom-Tagebuch die Basis der Diagnosestellung. Bei der Reaktionstestung ist der Blick allein auf den primären Histamin-Gehalt der Lebensmittel nicht ausreichend.
Auch Lebensmittel mit geringerem Histamin-Gehalt können durch nachträgliche bakterielle Verstoffwechselung bzw. durch biogene Amine, wie z.B. Putreszin oder Cadaverin, Beschwerden auslösen. Darüber hinaus scheinen einige Früchte die endogene Histamin-Synthese fördern zu können. Therapeutisch steht die Vermeidung der anhand des individuell erarbeiteten Beschwerdeprofils ermittelten auslösenden Lebensmittel im Vordergrund. In speziellen Situationen ist auch eine Supplementation mit DAO in Tablettenform möglich.
Fazit
Die Histamin-Intoleranz und deren Ausprägung ist abhängig von
- dem individuell charakteristischen Vermögen des Abbaus,
- der Zusammensetzung der Nahrung (Histamin-Gehalt, Gehalt an weiteren biogenen Aminen u.a.),
- der Zusammensetzung des Mikrobioms.
Abrechnungen
Parameter | Material | EBM | GOÄ | ||
---|---|---|---|---|---|
Ziffern | € | Ziffern | € (1,15-fach) | ||
DAO-Konzentration | 1 ml Serum | 32416 | 24,90 € | 4069 | 33,52 € |
Histamin | 1 ml Heparin-Blut | 32314 | 51,90 € | 4078, 4079 | 61,67 € |
-
Analysen
-
Downloads
-
Konsiliarnetzwerk