Arterielle Hypertonie
Die arterielle Hypertonie kommt mit einer Prävalenz von 30% unter Erwachsenen sehr häufig vor und ist ein wesentlicher Faktor zur Ermittlung des kardiovaskulären Risikos. In 85-90% handelt es sich um eine primäre (essentielle) Hypertonie, meist als Aspekt eines Metabolischen Syndroms. In 10-15% ist die Hypertonie Folge einer Grunderkrankung (sekundäre Hypertonie). Unabhängig von der Ursache können neben einer hypertensiven Krise langfristig schwerwiegende Endorganschäden auftreten. Dazu zählen zum Beispiel hypertensive Nephropathie, Netzhautschäden, hypertensive Herzkrankheit, zerebrale Blutungen und Ischämien sowie die Neigung zu Aneurysmen und Gefäßdissektionen. Bei der differential diagnostischen Abklärung der sekundären Hypertonie ist die Labordiagnostik der entscheidende Wegweiser.
*Neben der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und evtl. bildgebender Verfahren kann das Labor in den mit dem Sternchen markierten Fällen diagnostisch zielführend weiterhelfen.
1. Primäre Hypertonie
Die primäre Hypertonie ist definiert als hoher Blutdruck unter Abwesenheit bekannter Ursachen und daher eine Ausschlussdiagnose. Beim Metabolischen Syndrom steht die primäre Hypertonie im Vordergrund. Hier stehen diagnostisch neben der körperlichen Untersuchung und Anamnese verschiedene laborchemische Parameter unterstützend zur Verfügung. Dazu zählen der Nüchternblutzucker, der HbA1c-Wert, der Lipidstatus sowie Parameter einer beginnenden Insulinresistenz (Adiponectin, Proinsulin).
2. Sekundäre Hypertonie
Die sekundäre Hypertonie kann mit Therapieresistenz gegenüber Antihypertensiva einhergehen. Endokrine Ursachen für eine sekundäre Hypertonie sind im Folgenden dargestellt:
2.1 Primärer Hyperaldosteronismus
Das Conn-Syndrom ist eine der Ursachen der sekundären Hypertonie. Der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ) weist eine Spezifität von 100% auf, wenn der ARQ >50 und die Aldosteronkonzentration >200 ng/l beträgt. Voraussetzung ist hier die Beachtung einer anspruchsvollen Präanalytik und die Berücksichtigung vielfältiger Einflüsse verschiedener Medikamente, die z.T. Wochen vor dem Test abgesetzt werden müssen. Eine erweiterte Diagnostik umfasst u.a. den Volumenbelastungstest.
2.2 Hypercortisolismus
Der endogen verursachte Hypercortisolismus ist in ca. 70% ein ACTH-abhängiger (hypophysärer) M. Cushing. Seltener ist das ACTHunabhängige (adrenale) Cushing-Syndrom (ca. 15%). Das ektope (paraneoplastische) Cushing-Syndrom macht ca. 10% der Hypercortisolämien aus. Das exogene Cushing-Syndrom wird durch Langzeit-therapeutische Gaben von Glucocorticoiden verursacht. Diagnostisch stehen hier die Parameter ACTH und Cortisol nüchtern bzw. nach entsprechendem Hemmtest zur Verfügung.
2.3 Hyperthyreose
Die Basisdiagnostik der Schilddrüsenfunktion umfasst TSH und ggf. freies T3 (fT3) und freies T4 (fT4). Bei bestehendem Verdacht auf eine autoimmune Ursache sollten zusätzlich die Autoantikörper TRAK (TSH-Rezeptor-AK) und TPO-AK (MAK) bestimmt werden.
2.4 Phäochromozytom
Phäochromozytome machen 80-85% der Katecholamin-produzierenden Tumore aus. Laborchemisch werden vorzugsweise nicht die Katecholamine selbst, sondern deren stabilere Metabolite Metanephrin und Normetanephrin im Blut bestimmt, alternativ die Metanephrine im angesäuerten 24h-Urin. Auch hier ist eine anspruchsvolle Präanalytik zu beachten. So sollten bestimmte Medikamente abgesetzt und auf verschiedene Nahrungsmittel verzichtet werden. Bei unklaren Befunden kann der Clonidin-Hemmtest durchgeführt werden.
Parameter | Material & Präanalytik | Bewertung |
---|---|---|
Hyperaldosteronismus | ||
Basisanalytik:
| Serum [Aldosteron] EDTA-Plasma gefroren [Renin] | pathologisch: ein ARQ > 50 in Kombination mit einer Aldosteronkonzentration > 200ng/l weisen mit einer Sensitivität von 100% auf einen primären Hyperaldosteronismus |
Erweiterung bei unklarer Basisdiagnostik: | Serum [Aldosteron] EDTA-Plasma, gefroren [Renin] | pathologisch: fehlende Supprimierbarkeit der Renin- und Aldosteron-Sekretion nach Volumenbelastung |
alternativ: | Serum [Aldosteron] EDTA-Plasma, gefroren [Renin] | pathologisch: fehlende Supprimierbarkeit der Renin- und Aldosteron-Sekretion nach Captopril- bzw. Fludrocortisongabe |
Hypercortisolismus | ||
Basisanalytik:
| [Dexamethasonhemmtest] 24 h-Urin [freies Cortisol] Serum oder Speichel (Salivette) [mitternächtlicher Cortisolspiegel] | siehe Befundkommentar
|
Erweiterte Diagnostik:
| EDTA-Plasma, gefroren [ACTH] ACTH-Bestimmung vor und nach CRH-Gabe [CRH-Test] Serum [Cortisol] | siehe Befundkommentar |
Hyperthyreose | ||
Basisanalytik: | Serum | siehe Befundkommentar |
Erweiterte Analytik: | Serum | siehe Befundkommentar |
Phäochromozytom | ||
Basisanalytik:
| EDTA-Plasma, gefroren und/oder 24h-Sammelurin mit Eisessig Vor Blutentnahme 20 min Ruhe, Medikamente absetzen, bestimmte Lebensmittel vermeiden# | siehe Befundkommentar |
Erweiterung bei unklarer Basisdiagnostik: | EDTA-Plasma, gefroren | pathologisch: fehlende Supprimierbarkeit der Metanephrine nach Clonidingabe |
#Genaue Angaben zur Präanalytik bitte im LADR A-Z Leistungsverzeichnis bei dem jeweiligen Parameter beachten.
*Das „LADR Themenheft Endokrinologische Funktionsteste“ können Sie hier herunterladen oder als Druckexemplar bestellen (Best.-Nr. 110644).
Abrechnungen
Parameter | Material | EBM | GOÄ | ||
---|---|---|---|---|---|
Ziffern | € | Ziffern | € (1,15-fach) | ||
ACTH | 2 ml EDTA-Plasma, gefroren | 32412 | 14,50 € | 4069 | 21,45 € |
Adiponectin | 1 ml Serum | 32416 | 24,90 € | 4069 | 33,52 € |
Aldosteron | 1 ml Serum | 32385 | 11,70 € | 4045 | 21,45 € |
Cortisol | 1 ml Serum | 32367 | 6,20 € | 4020 | 16,76 € |
Cortisol aus Speichel | 2 ml Speichel | 32314 | 51,90 € | 4210 | 60,33 € |
fT3 | 1 ml Serum | 32321 | 3,70 € | 4022H4 | 16,76 € |
fT4 | 1 ml Serum | 32320 | 3,70 € | 4023H4 | 16,76 € |
HbA1c | 2 ml EDTA-Blut | 32094 | 4,00 € | 3561 | 13,41 € |
Lipidstatus: Cholesterin-Gesamt, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride | 1 ml Serum | 32060, 32061, 32062, 32063 | 0,25 € pro Parameter | 3562H1 pro Parameter | 2,68 € pro Parameter |
Metanephrin, Normetanephrin | 2 ml EDTA-Plasma, gefroren oder Sammelurin | 32314 | 51,90 € | 4078 + 4079 | 38,21 € + 23,46 € |
Nüchternzucker | 1 ml Vollblut in Citrat-Fluorid-Röhrchen oder 1 ml NaF-Plasma | 32057 | 0,25 € | 3560 | 2,68 € |
Proinsuli | 2 ml Serum, gefroren | 32416 | 24,90 € | 4069 | 33,52 € |
Renin | 2 ml EDTA-Plasma, gefroren | 32386 | 31,30 € | 4058 | 21,45 € |
TPO-AK (MAK) | 1 ml Serum | 32502 | 7,50 € | 3871 | 30,16 € |
TRAK | 1 ml Serum | 32508 | 10,30 € | 3879 | 24,58 € |
TSH | 1 ml Serum | 32101 | 3,00 € | 4030 | 16,86 € |
-
Analysen
-
Downloads
-
Konsiliarnetzwerk