DrugBoard - Statistiken und Trends toxikologischer Analysen

In der Toxikologie analysieren wir jährlich rund 200.000 Proben von Blut, Kapillarblut, Serum, Urin und Speichel. Um zu erkennen, ob z.B. in einer Region die Zahl der positiven Proben stark ansteigt oder ob sich durch das Konsumverhalten die Altersverteilung der positiven Proben verändert hat, werten wir die retrospektiv anonymen Analysedaten umfassend aus und erstellen Grafiken, Diagramme und Tabellen, die im Dashboard „LADR DrugBoard“ dargestellt werden.

Ein Dashboard ist ein visuelles Werkzeug, mit dem komplexe Daten klar und übersichtlich dargestellt werden können. Interaktive Grafiken, Diagramme und Tabellen zeigen wichtige Informationen auf einen Blick. Das Dashboard ermöglicht den Nutzern, verschiedene Parameter wie Geschlechterverteilung, Altersverteilung oder Substanzverteilung zu filtern, um spezifische Einblicke zu erhalten.

Durch die Visualisierung der Daten im Zeitverlauf lässt sich leicht erkennen, ob bestimmte Drogen häufiger vorkommen, ob sich dasSubstanzspektrum verändert oder ob bestimmte Regionen besonders betroffen sind. So können unter Umständen gezielte Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden. Ein Anstieg positiver Proben in einer Region könnte auf einen bevorstehenden Ausbruch oder eine neue Drogensubstanz hindeuten.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Auswertung der Daten um retrospektive, anonyme Daten handelt. Diese repräsentative Stichprobe der untersuchten Patientenpopulation spiegelt in Bezug auf Alter und Geschlecht nicht den Bevölkerungsdurchschnitt wider.

1. Geschlechterverteilung

Hier wird für den ausgewählten Monat die prozentuale Verteilung der positiven Befunde nach dem im Auftrag angegebene Geschlecht dargestellt.

  • nb = nicht bekannt
  • w = weiblich
  • m = männlich

2. Altersverteilung

Hier wird die für den ausgewählten Monat die prozentuale Verteilung der positiven Befunde über das im Auftrag angegebene Alter nach folgenden Altersgruppen dargestellt.

  • 0-19 Lebensjahre
  • 20-39 Lebensjahre
  • 40-59 Lebensjahre
  • 60 Jahre und älter

3. Substanzverteilung

Hier wird die Anzahl der gefundenen Substanzen für den ausgewählten Monat angezeigt.

Anzahl der positiven Befunde auf ausgewählte Benzodiazepine: Neben der Gesamtübersicht aller gefundenen Substanzen werden die drei häufigsten Benzodiazepine - Nordiazepam, Oxazepam und Temazepam - auf Monatsbasis im ausgewählten Jahr zusammenfassend dargestellt.

4. Anzahl der positiven Befunde auf ausgewählte Benzodiazepine

Neben der Gesamtübersicht aller gefundenen Substanzen werden die drei häufigsten Benzodiazepine - Nordiazepam, Oxazepam und Temazepam - auf Monatsbasis im ausgewählten Jahr zusammenfassend dargestellt.

5. Anteil weiterer Substanzen mit sedierender Wirkung im Urin

Dargestellt ist der prozentuale Anteil der im Urin nachgewiesenen Z-Drugs, Pregabalin und Gabapentin im Verhältnis zu den positiven Befunden für Benzodiazepine.

6. Häufigkeit von Mischkonsum von Designer-Benzodiazepinen

Dargestellt ist die Anzahl der Proben, in denen Benzodiazepine und weitere Substanzen nachgewiesen wurden.

7. Anteil der Probenmaterialien mit positivem Befund auf Benzodiazepine

Dargestellt ist der prozentuale Anteil der Proben (Serum, Urin, Kapillarblut und Speichel), in denen Benzodiazepine positiv nachgewiesen wurden, in Bezug auf die Gesamtzahl der auf Benzodiazepine untersuchten Proben.

8. Bundesweite Verteilung positiver Befunde auf Benzodiazepine

Jede positive Probe aus dem Einzugsgebiet wird anhand der Postleitzahl des Einsenders einem Bundesland zugeordnet. Dargestellt ist die Verteilung im ausgewählten Monat.

9. Anteil der positiven Befunde auf Benzodiazepine im Jahresvergleich

Dargestellt ist die Anzahl der Befunde, die im LADR Labor im ausgewählten Jahr positiv auf Benzodiazepine getestet wurden. Abweichungen aufgrund saisonaler Effekte sind möglich.

  • Ansprechpartner
  • Downloads

Ansprechpartner