Kochsalz-/Volumenbelastungstest

Indikation

  • Differenzialdiagnostik Hyperaldosteronismus.
  • Bestätigungstest bei normokaliämischen primärem Hyperaldosteronismus (PHA, M Conn) bei positivem Screeningtest mittels Aldosteron-Renin-Quotienten (siehe Eintrag Aldosteron; siehe A-Z-Teil). Neben dem bevorzugt durchzuführenden Kochsalzbelastungstest kann optional der Captopril-Suppressionstest oder der Fludrocortison-Suppressionstest (siehe Fachliteratur) zur Bestätigung eines klinisch und/oder im ARQ-Screening vermuteten primären Hyperaldosteronismus angewendet werden. Nur der pathologische Ausfall eines der im Vergleich zum ARQ spezifischeren Bestätigungsteste erlaubt letztlich die Diagnose.

Testprinzip

Durch kurzfristige intravaskuläre Volumenbelastung (Perfusionsdruck im Vas afferens der Nieren) und/oder Natriumerhöhung (Macula densa) erfolgt eine Suppression der Renin- und nachfolgend der Aldosteronsekretion. Dieser Regelkreis ist bei primärem Hyperaldosteronismus gestört.

Hinweise

  • Kontraindikationen: Herzinsuffizienz (ggf. Echokardiographie vor Testbeginn), Z.n. Myokardinfarkt, Z.n. Schlaganfall oder einer komplexen, unzureichend behandelten Hypertonie
  • Wie beim ARQ-Screening sollte eine kochsalzarme Diät mindestens 1 Woche vorher unterbrochen werden und 1 Woche vor Testbeginn der Ausgleich einer Hypokaliämie auf > 3,5 mmol/l erfolgen (ansonsten kann eine Hypokaliämie durch die Kaliumfreie Volumengabe verstärkt werden). Auch ein Pausieren von Medikamenten sollte wie beim ARQ beachtet werden: u.a. von Mineralo corticoid-Rezeptorantagonisten (6 Wochen), ACEHemmern, Angiotensin-II-Rezeptorblockern, direkten Renininhibitoren (2 Wochen), Schleifendiuretika (1 Woche).
  • Ärztliche Begleitung, mit regelmäßigen Blutdruckkontrollen und unter Beachtung des Kaliums ist auch der Infusionstest ambulant durchführbar.
  • Messparameter [Material]: Renin/Aldosteron [zentrifugiertes EDTA-Plasma, gefroren in Kühl-/Gefrierbox, Best.-Nr. 260485], Natrium und Kalium [Serum] bzw. oraler Kochsalz- Belastungstest: Aldosteron, Natrium, Kreatinin im 24 h-Sammelurin; 5 ml des über Essigsäure gesammelten 24 h-Urins, bitte Sammelvolumen angeben. Urinsammel-Set mit Stabilisator Essigsäure, Best.-Nr. 261967.

Testdurchführung (Kochsalz-Infusionstest)

  1.  Testbeginn nach mindestens 8 h liegende Position über Nacht, Testzeitraum bevorzugt 8–12 Uhr vormittags in liegender Position
  2.  Blutentnahme basal Aldosteron, Renin (0 min)
  3.  Infusion von 2 l 0,9 %iger NaCl-Lösung über 4 h (500 ml/h)
  4.  Blutentnahme Aldosteron, Renin (4 h nach Infusionsbeginn)

Testalternative (oraler Kochsalz-Belastungstest)

  1. Über 3 Tage Einnahme von 3 x 2 - 1g-NaCl-Tabletten/Tag
  2. Täglich Bestimmung von Kaliumkonzentration im Serum, ggf. Ausgleich einer Hypokaliämie (0 min, 24h, 48h, 72h)
  3. Am 2. Tag Start des Urinsammelns (72 h)
  4. Am Tag 3 Bestimmung der Serumelektrolyte sowie im 24-h-Sammelurin von Aldosteron, Natrium und Kreatinin

Bewertung

  • Unauffälliger Befund: Aldosteronabfall im Plasma auf unter 50 ng/l (139 pmol/l), Ausschluss Vorliegen der klassischen Form des primären Hyperaldosteronismus (M Conn; trifft nicht für die nicht-klassische, idiopathische Form zu; siehe unten).
  • Graubereich: Aldosteron im Plasma nach Testende 50 bis 100 ng/l (139 bis 277 pmol/l).
  • Primärer Hyperaldosteronismus: Aldosteronkonzentration im Plasma bleibt unverändert oder fällt nur leicht ab (zumeist Werte > 100 ng/l (277 pmol/l). Die sehr gute Spezifität von ca. 90 % zeigt die geringe Gefahr von falsch positiven Testergebnissen; die Sensitivität (d. h. die Gefahr eines falschen Ausschlusses bei < 50 ng/l) ist dagegen nur für die klassische Form des primären Hyperaldosteronismus (Aldosteron-produzierendes Adenom, APA mit Hypokaliämie, den M Conn) mit 90 % relativ gut.
  • Die Sensitivität für die nicht-klassische idiopathische Form des primären Hyperaldosteronismus (IHA) mit Normokaliämie ist dagegen mit 50 % deutlich geringer. Damit sind unauffällige Testergebnisse nicht mit einem Ausschluss gleichzusetzen! Bei weiterhin bestehendem klinischen Verdacht sollte dann die Durchführung des Captopril-Testes oder des aufwendigen Fludrocortison-Suppressionstestes (siehe Fachliteratur) erwogen werden.
  • Bewertung oraler Kochsalz-Belastungstest: 24 h-Sammelurin Natriumkonzentration > 4600 mg adäquat nach Belastung, Urin Aldosteronkonzentration > 12 μg/24 h (33 nmol/d) bei Hyperaldosteronismus.

 

  • Ansprechpartner
  • Downloads

Ansprechpartner