ROMA-Index
Durchgeführt an folgenden Laboren
- Extern
Indikation
Tumormarker-Index bei V.a. Ovarial-Karzinom
Hinweis
Mit Hilfe des mathematischen Algorithmus ROMA (Risk of Ovarian Malignancy Algorithm) werden die Ergebnisse der HE4- und CA 125-Bestimmung zur Ermittlung eines prädiktiven Index kombiniert, der eine deutlich bessere Abschätzung des Malignitätsrisikos als die Einzelbetrachtung der beiden Tumormarker ermöglicht. Der ROMA-Index dient damit als Orientierungshilfe bei der Frage, ob ein epitheliales Ovarialkarzinom oder eine benigne Erkrankung (z.B. Endometriose, Myome oder Zysten) vorliegt.
Achtung:
- Die Berechnung hat nur dann Gültigkeit, wenn die Bestimmung von HE4 und CA 125 aus der gleichen Probe und mit Testsystemen des gleichen Herstellers erfolgt ist.
- Die HE4-Werte sind von der Nierenfunktion abhängig und die Bewertung des ROMA-Index wurde an Nierengesunden (eGFR > 90 ml/min) evaluiert. Bei Patientinnen mit einer reduzierten Nierenfunktion ist eine Beurteilung des ROMA-Index nicht sicher möglich.
Material
1 mL Serum
Referenzbereich
siehe Befundbericht