Liquornachweis (Liquorrhoe)
Zum Nachweis eines Liquorabflusses nach außen ist es erforderlich, Liquor als solchen zu erkennen und von anderen Flüssigkeiten wie Nasen-, Ohr- oder Wundsekret (nach ZNS-naher OP) zu unterscheiden.
Am besten gelingt dies durch den Nachweis von β-Trace-Protein (Prostaglandin D-Synthetase) in der fraglichen Flüssigkeit. Es gilt als sensitivster Marker einer Liquorbeimengung (bereits Beimengungen von 1 - 2 % zu anderen Sekreten lassen sich nachweisen).
Auch β₂-Transferrin (Asialotransferrin) kann zum Nachweis einer Liquorfistel bestimmt werden, es ist jedoch weniger empfindlich. Die früheren Untersuchungen von Glucose und Kalium als Screeningmethode sind heute obsolet.
siehe auch
β-Trace-ProteinDurchgeführt an folgenden Laboren
- Extern