Coxiella burnetii

Das Q-Fieber ist eine weltweit verbreitete Zoonose. Gefährdet sind vor allem Personen mit engem Kontakt zu Tieren. Reservoir sind infizierte Paarhufer, aber auch Katzen, Hunde, Wildtiere. Hauptübertragungsweg ist die Inhalation infektiösen Staubs, aber auch Arthropoden wie z.B. Zecken können als Vektor dienen.

Indikation

1) V.a. akute Q-Fieber-Infektion (hohes Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerz, ausgesprochener Stirnkopfschmerz, evtl. interstitielle Pneumonie)

2) DD Endokarditis (v.a. bei vorgeschädigtem Endokard)

3) DD unklares Fieber

4) DD unklarer Abort, insbesondere bei Infektion in der Frühschwangerschaft

Antikörper-Nachweis (Phase I-IgG/IgM, Phase II-IgG/IgM)

Durchgeführt an folgenden Laboren
  • Extern
Hinweis

C. burnetii existiert in zwei antigenen Formen: Phase I (chronischer Verlauf) und Phase II (akute Erkrankung). Ak werden erst Wochen nach Erkrankung nachweisbar:

akut: Phase II-IgM ca. 3 Wochen nach Symptombeginn, -IgG ca. nach 1 Monat

chronisch: Phase I-Ak werden ab 6 Wochen, z.T. erst nach 4 Monaten nachweisbar

Material

2 mL Serum

Referenzbereich

siehe Befundbericht